640x480.de

Beiträge aus dem Was-mit-Medien-Alltag

re:publica 2014

Eine Nachlese die nicht funktionieren kann

re:publica 2014 | Namensschilder
re:publica 2014 | Namensschilder • Foto: Martin Kohlhaas

Ich glaube es gibt so Sachen, die kann man schlecht jemandem vermitteln, der sie nicht selbst erlebt hat. Letztes Jahr habe ich die re:publica online verfolgt - via twitter, die Live-Streams und die täglich erscheinenden eBooks. Das war spannend aber irgendwie nicht besonders spektakulär. Seit dieser Woche weiß ich nun, wie es sich anfühlt, vor Ort gewesen zu sein.
Die Anzahl der tweets, oder die Menge der Videos geben kein Bild von der Stimmung.

Weiter ins Detail will ich da gar nicht gehen. Auch Zusammenfassungen von Einzelvorträgen lasse ich an dieser Stelle weg. Ich kann nur empfehlen, sich so viele der Vorträge wie möglich online noch anzuschauen (Danke für die viele Arbeit und die Veröffentlichung!). Ein wichtiger Tipp: ignoriert die Titel - die sind meist doof. Hinter den beklopptesten Titeln verbergen sich oft die spannendsten Vorträge. Einfach reinklicken. Zum Einstieg nachfolgend ein paar Empfehlungen:

Diese Liste macht einen sehr einseitigen Eindruck – dieser täuscht. Die re:publica ist unglaublich vielfältig. Von einem Vortrag zum nächsten kann man eine wahnsinnige Themenvielfalt erleben. Von Elternblogs über Bildungsthemen, Hardware-Workshops, Netzkultur, Video, usw. – es ist in der Menge nicht zu überblicken. Die obige Liste ist deshalb so einseitig, weil bei der Beschäftigung mit dem Leitthema Snowden/Überwachung/digitale Freiheit klar wird, dass wir über Elternblogs und Katzenbilder gar nicht reden brauchen, wenn die Grundlage schon nicht stimmt oder wie es Sascha Lobo sagt, wenn das Internet kaputt ist.
 

comment Kommentare

Neuer Kommentar

Bitte beachten Sie vor Nutzung des Formulars die Datenschutzerklärung.