„A Visual Introduction to Machine Learning“ nennt sich ein Experiment der Gruppe R2D3, welche mit Hilfe interaktiver Datenvisualisierung Hintergründe statistischer Auswertungen erklären will. Die vorliegende Erläuterung am Beispiel der Unterscheidung von Wohnungen in New York und San Fransisco scheint den ersten Teil einer Serie zu bilden. Weitere Teile sind angekündigt. Via Twitter kann man sich auf dam aktuellen Stand halten: https://twitter.com/r2d3us - Beeindruckend gemacht.
Auf der Suche nach einer korrekten Übersetzung von „machine learning“ stieß ich auf Olivia's Blog mit dem Artikel „Machine Learning (1): Was, was nicht und wann?“, welcher das Thema mit mehr Text erklärt.
Als ersten Haupt-Topic stellte Martin seine Gedanken zum Thema Redaktionsplanung vor. Wie sollte man vorgehen, wenn man als Firma, Organsiation, Privatperson News auf der Website veröffentlichen oder einen Blog betreiben will? Wie kann man die Arbeit einteilen und welche Themengruppen gibt es? Kurzum: wie kann man verhindern, dass aus dem groß angekündigtem Blog ein News-Archiv wird, nach dem Motto „Unsere News: Letzte Änderung vor zwei Jahren“ … Die Slides zum Vortrag findet Ihr oben.
Zweites Thema war Massive Open Online Courses (MOOC). Christof erlaubte uns Einblick in die drei US-amerikanischen Online-Learning-Plattformen Coursera, edX und Udacity, bei denen er selbst schon Kurse belegt und auch beendet (!) hat. Hier spielt es offenbar eine Rolle, ob der Kurs feste Deadlines für die Bearbeitung von Aufgaben vorgibt oder nicht (wer hätte das gedacht). Jedenfalls ist es nicht damit getan, sich abends mal schnell das neueste Video anzuschauen.
Bemerkenswert an diesen Plattformen ist meiner Meinung nach nicht die Technik (eigentlich nichts Neues: Video + Forum + Aufgaben/ Tests) und auch nicht das Interface (ziemlich „ungestaltet“, mainly Bootstrap Vanilla), sondern die Möglichkeit, Kurse von wirklich renommierten Professorinnen und Professoren oder Wirtschaftsmenschen „besuchen“ zu können und so einen Einblick in die Lehre an anderen Unis bzw. in Unternehmen zu gewinnen. Seine Stichpunkte findet Ihr auf github.
Ein kleines Demo von Pinboard, das Christof zur Bookmarkverwaltung nutzt, machte den Abend komplett. Die Stichpunkte findet Ihr ebenfalls auf git.
Nächster Webmontag: 13. Juni 2015, 20:00 Uhr am Kirschberg 10
Clement spricht über Kategorisierung/ Systematisierung von Web-Frameworks und ich gebe eine kurze Einführung zu Flexbox.
Es ist in letzter Zeit viel die Rede von agilem Arbeiten, interaktivem Entwerfen, iterativen Prozessen – doch wie muss man sich das vorstellen? Wir zeigen an einem aktuellen Projektbeispiel die Entwicklung einer Zeitstrahl-Grafik von der Vorlage bis zur fertigen Drucksache.
Wir betrachten eine der Grafiken in der Broschüre „Studieren in Thüringen“ im Rahmen der Kampagne „Entdecke Dein Studium“ des Netzwerks Hochschulmarketing. Wie bei dieser einzelnen Grafik erfolgte der gesamte Gestaltungsprozess in diesem Projekt iterativ, also: Entwurf > Diskussion > Anpassung Inhalte Broschüre und Zeitstrahl > Entwurf > Diskussion – Anpassung Inhalte Broschüre und Zeitstrahl > Gestaltung …, – immer unter Verwendung echter Inhalte, immer im Kontext der Gesamtpublikation und immer im Abgleich mit anderen, parallel bearbeiteten Projekten dieser Kampagne (Website, Anzeigen).
So wie das im agilen Entwicklungsprozess im Webdesign anzustreben ist, steht also am Ende jedes Entwicklungsschrittes quasi ein publikationsfähiges Ergebnis.
Ausgangspunkt war der Wunsch, die Tabelle „Von der Schule an die Hochschule“ aus einer früheren Broschüre in eine zeitgemäße grafische Form zu überführen – Arbeitstitel „Zeitstrahl“.
Ein erster Entwurf stellte auf Basis der „alten“ Tabelleninhalte eine mögliche grafische Umsetzung vor.
Die Richtung kam an. Nun brachte der Auftraggeber die Inhalte auf den (jetzt gerade) aktuellen Stand, den (jetzt gerade) aktuellen Gliederungspunkten der Broschüre zugeordnet, das Ganze als Tabelle aufbereitet.
Es folgten weitere Entwurfsstufen:
Die Entwürfe wurden einerseits durch die fortschreitende Ausarbeitung und Veränderung der Inhalte (die Gliederung musste im Laufe der Arbeit mehrfach leicht angepasst werden, Kapitel wurden zusammengefasst oder neue ergänzt werden), andererseits durch die Definition und Vereinheitlichung der grafischen Sprache bestimmt. Der Styleguide für dieses Projekt entwickelte sich kontinuierlich während der Arbeit an den Einzelprodukten – im Gegensatz zu einer Vorab-Definition eines Corporate Designs.
Am Ende steht ein Ergebnis, das sich relativ stark vom ersten Entwurf unterscheidet. Die einzelnen Zwischenschritte zeigen, dass der Prozess vor allem in der Reduktion der Elemente, im Aufräumen, bestand, so dass die Anzahl von Farben, Linienstilen und Schriftvarianten – aber auch die Anzahl der Informationen in der finalen Version am geringsten ist.
Als zusätzliches Produkt wurde der Zeitstrahl in einer SVG-Variante (hier viel zu klein eingebunden – besser im Original auf campus-thueringen.de/studienwahl/) für die Website adaptiert. Auch hier gab es mehrere Überarbeitungsschleifen bis zum Ergebnis.
Fazit: Ein agiler Entwurfsprozess ist dann sinnvoll, wenn die Aufgabenstellung offen, aber das Ziel klar ist.
Es gab hier keine konkreten Designvorgaben und keine „festen“ Inhalte. Aber es gab das Ziel, die To-Do’s der Studienvorbereitung grafisch abzubilden.
Diese Art des Arbeitens funktioniert nicht immer und nicht mit jedem. Der Auftraggeber muss genügend Fantasie aufbringen, um auch in unausgereiften Skizzen das Potenzial zu erkennen und darf das Vetrauen in seinen Designer nicht verlieren. Der Gestalter muss konstruktive Kritik als Chance sehen, das Projekt noch besser zu machen – auch, wenn seine Lieblingsidee gerade rausgekickt wurde… nicht immer leicht. Aber am Ende sind alle froh :)
Eine Website zu betreiben, heißt eine soziale Gemeinschaft zu bilden und zu pflegen.
Egal ob Verein, Berufsverband, Schraubenhersteller, Verlag, Schule oder privater Blog - die Zeiten sind lange vorbei, in denen sich ein Sender an eine Zielgruppe gewendet hat. Im Web 2.0 wollen alle etwas voneinander.
Der Verein (also die Mitglieder, die aktiv sind) gibt Informationen an die Mitglieder und wünscht sich dafür Beteiligung. Ein Hersteller veröffentlicht Produktinformationen auf der Suche nach Käufern oder Rückmeldung in Form von Bewertungen, Likes oder Empfehlungen. Ein Verlag ist Mittler zwischen Autoren und Lesern.
Das hört sich im ersten Moment vielleicht etwas banal an. Tatsächlich – in meiner Webentwickler-Realität – werden Websites als technische Konstrukte wahrgenommen – als eine Ansammlung von Funktionalität – und nicht als soziale Gebilde. Das ist ein Problem. Als Dienstleister merken wir das bei Ausschreibungen und in der langfristigen Betreuung.
Ausschreibungen lesen sich wie der Weihnachtswunschzettel meiner Kinder. Sie sind Ansammlungen von konkreten Produktwünschen, gerne mit Stückzahl und Bestellnummer:
„Wir brauchen eine Typo3-Website …“,
„Ich will eine Lightbox …“,
„Da muss ein Karussell rein …“,
„Wir wollen einen Blog …“.
Selten bis nie liest man inhaltliche Wünsche nach dem Motto:
Wir möchten regelmäßig über neue Produkte informieren und dazu die Meinung unserer Kunden hören.
Wir möchten Lehrern, Schülern und Eltern eine geschlossene Plattform zum Austausch von Erfahrungen geben.
Unsere Mitgliedern möchten Ihre Erlebnisse bei Vereinsaktivitäten austauschen.
Wir möchten, dass unsere zufriedenen Kunden unsere Produkte weiterempfehlen.
Aus solchen Wünschen lassen sich konkrete Aufgabenstellungen ableiten. Wer ist „Wir“? Um welche Informationen geht es? Wie oft und wie viele? Wer erstellt die Inhalte? Wer liest die Antworten? Und so weiter. Daraus ergeben sich dann Anforderungen, welche Technik zum Einsatz kommen kann, ob die eigene Website der richtige Platz ist oder vielleicht ein offenes Forum oder ein soziales Netz?
Wenn Websites scheitern, ist das oft keine Frage der Technik, sondern eine Frage falscher Erwartungen oder Ausgangsbedingungen. Wie oft haben wir schon Foren installiert, weil ein Verband offensichtlich vorhandene Probleme zur Diskussion bringen wollte. Wie oft haben wir diese Foren nach einer Weile wieder abgeschaltet, weil nach zehn Wortmeldungen die Aktivität einschlief. Das ist – in erster Linie – keine Frage von gutem Forum oder schlechtem Forum, von Benutzbarkeit oder nicht (einige der aktivsten Foren, die ich kenne sind grottenhässlich und fast unbedienbar). Es ist eine Frage von Ansprache, davon dass die Initiatoren selbst diskutieren, dass auf Fragen geantwortet wird (zeitnah!), dass aus Diskussionen im Forum echte Aktivitäten in Gremien und daraus echte Entscheidungen werden.
Blogs scheitern nicht, weil sie nicht in Wordpress programmiert sind. Blogs scheitern, weil einen Blog installiert zu haben nicht heißt, dass man fertig ist. Es geht um erkennbare Autorschaft, um nützliche Inhalte, um Stetigkeit.
Online-Shops scheitern nicht, weil die Software doof ist. Sie scheitern, weil das Umfeld nicht stimmt, weil es vielleicht kein Verkaufskonzept gibt? Weil keiner die Produkte pflegt und das Schaufenster täglich liebevoll bestückt? Weil die Tatsache, dass man einen Online-Shop installiert hat, nicht heißt, dass die Käufer plötzlich Schlange stehen.
Wenn die Entwicklung einer Website nicht als technische sondern als soziale Frage betrachtet wird, dann besteht auf lange Sicht auch Aussicht auf Erfolg. Dann kommt auch nicht als erste Reaktion auf die Reaktion des Dienstleisters auf den „Wunschszettel“: „Oh – so teuer?“. Denn dann ist selbstverständlich, dass die technischen Fragen – also die Herstellung der technischen und formalen Infrastruktur – nur einen Bruchteil in der Gesamtaufgabe ausmachen. Und mit Sicherheit werden viele der technischen Wünsche nicht sofort gebraucht. Und müssen auch nicht alle Kosten sofort entstehen.
Ich wünsche mir mehr Auftraggeber die erkennen, dass die größten Arbeitsanteile vor und nach der Websiteproduktion liegen.
Vortrag von Victoria Ringleb, Geschäftsführerin der AGD
Es ging um das Netzwerken in der Kreativwirtschaft, vor allem als Chance für „Einzelkämpfer“ auf der Suche nach spannenderen und/oder größeren Projekten. Netzwerken wurde hier weniger als Form von lockerem Austausch, sondern im Sinne von konkreter Kooperation bei realen Projekten referiert.
Für mich war der Termin vor allem eine Gelegenheit, am Tag der Eröffnung, die bauhaus.factory, das neue Kreativzentrum in Weimar mal von innen zu sehen.