Unter materialdesignicons.com gibt es jetzt eine noch größere Auswahl an Icons (Stand 21.08.2015: 1264). Ergänzt wurde die bisherige Auswahl vor Allem durch Grafiken aus der Community (692). Neu ist, das es die Icons nun auch als Webfont zum einbinden gibt.
Inwieweit das im Einzelfall praktisch ist, ist eine andere Frage. Bei zentralbuchhandlung.de haben wir die benötigten 25 Icons (12 verschiedene Grafiken jeweils in zwei Größenvarianten) als SVG direkt im Quelltext eingebaut.
Auf jeden Fall wächst damit der Fundus auch an ungewöhnlicheren Motiven.
Ganz frisch: Die Icons zu Googles Material Design zum einbauen
Auf github stehen seit vier Tagen mehrere Icon-Sets aus dem Google Material Design zum Download zur Verfügung. Eine Vorschauseite zeigt die große Auswahl an Icons und Symbolen, auf den ersten Blick mehr, als man so bei Font Awesome oder Symbolset findet.
Alle Icons liegen in verschiedenen Formaten vor, darunter jedes Icons als separates SVG aber auch die verschiedenen Sets als Sprite-Sheets.
Es ist in letzter Zeit viel die Rede von agilem Arbeiten, interaktivem Entwerfen, iterativen Prozessen – doch wie muss man sich das vorstellen? Wir zeigen an einem aktuellen Projektbeispiel die Entwicklung einer Zeitstrahl-Grafik von der Vorlage bis zur fertigen Drucksache.
Wir betrachten eine der Grafiken in der Broschüre „Studieren in Thüringen“ im Rahmen der Kampagne „Entdecke Dein Studium“ des Netzwerks Hochschulmarketing. Wie bei dieser einzelnen Grafik erfolgte der gesamte Gestaltungsprozess in diesem Projekt iterativ, also: Entwurf > Diskussion > Anpassung Inhalte Broschüre und Zeitstrahl > Entwurf > Diskussion – Anpassung Inhalte Broschüre und Zeitstrahl > Gestaltung …, – immer unter Verwendung echter Inhalte, immer im Kontext der Gesamtpublikation und immer im Abgleich mit anderen, parallel bearbeiteten Projekten dieser Kampagne (Website, Anzeigen).
So wie das im agilen Entwicklungsprozess im Webdesign anzustreben ist, steht also am Ende jedes Entwicklungsschrittes quasi ein publikationsfähiges Ergebnis.
Ausgangspunkt war der Wunsch, die Tabelle „Von der Schule an die Hochschule“ aus einer früheren Broschüre in eine zeitgemäße grafische Form zu überführen – Arbeitstitel „Zeitstrahl“.
Ein erster Entwurf stellte auf Basis der „alten“ Tabelleninhalte eine mögliche grafische Umsetzung vor.
Die Richtung kam an. Nun brachte der Auftraggeber die Inhalte auf den (jetzt gerade) aktuellen Stand, den (jetzt gerade) aktuellen Gliederungspunkten der Broschüre zugeordnet, das Ganze als Tabelle aufbereitet.
Es folgten weitere Entwurfsstufen:
Die Entwürfe wurden einerseits durch die fortschreitende Ausarbeitung und Veränderung der Inhalte (die Gliederung musste im Laufe der Arbeit mehrfach leicht angepasst werden, Kapitel wurden zusammengefasst oder neue ergänzt werden), andererseits durch die Definition und Vereinheitlichung der grafischen Sprache bestimmt. Der Styleguide für dieses Projekt entwickelte sich kontinuierlich während der Arbeit an den Einzelprodukten – im Gegensatz zu einer Vorab-Definition eines Corporate Designs.
Am Ende steht ein Ergebnis, das sich relativ stark vom ersten Entwurf unterscheidet. Die einzelnen Zwischenschritte zeigen, dass der Prozess vor allem in der Reduktion der Elemente, im Aufräumen, bestand, so dass die Anzahl von Farben, Linienstilen und Schriftvarianten – aber auch die Anzahl der Informationen in der finalen Version am geringsten ist.
Als zusätzliches Produkt wurde der Zeitstrahl in einer SVG-Variante (hier viel zu klein eingebunden – besser im Original auf campus-thueringen.de/studienwahl/) für die Website adaptiert. Auch hier gab es mehrere Überarbeitungsschleifen bis zum Ergebnis.
Fazit: Ein agiler Entwurfsprozess ist dann sinnvoll, wenn die Aufgabenstellung offen, aber das Ziel klar ist.
Es gab hier keine konkreten Designvorgaben und keine „festen“ Inhalte. Aber es gab das Ziel, die To-Do’s der Studienvorbereitung grafisch abzubilden.
Diese Art des Arbeitens funktioniert nicht immer und nicht mit jedem. Der Auftraggeber muss genügend Fantasie aufbringen, um auch in unausgereiften Skizzen das Potenzial zu erkennen und darf das Vetrauen in seinen Designer nicht verlieren. Der Gestalter muss konstruktive Kritik als Chance sehen, das Projekt noch besser zu machen – auch, wenn seine Lieblingsidee gerade rausgekickt wurde… nicht immer leicht. Aber am Ende sind alle froh :)
Neues Template – Neuer Header. Unser Blog hat ein neues Layout bekommen und der SVG-Header ein neues Farbschema, welches auf die Inhalte der Website reagiert.
Die Headergrafik bildet wenn sie ohne Parameter verwendet wird die vier Rubriken (Feldforschung, Lab, Recherche, Webmontag) ab.
Innerhalb der Rubrik wird die Grafik eingefärbt (hier das Beispiel der Rubrik „Lab“). Neben der Grundfarbe wird ein Teil der Kacheln zufällig abgetönt, so dass das Ganze etwas abwechslungsreicher aussieht.
Hinter der SVG steckt ein PHP-Script, welches Zugriff auf die Parameter der Website hat und daraus den Code der Zeichnung generiert. Damit kann bei jedem Aufruf der Seite eine individuelle Zusammenstellung erzeugt werden.
Es geht um D3.js, eine Javascript-Bibliothek, um Daten in Websites mit Hilfe von HTML, SVG und CSS schick darzustellen und manipulieren zu können. Die Beispielgalerie ist beeindruckend. Eigene Tests stehen noch aus und werden hier später nachgereicht.
„Die Web-Seite soll ganz auf den Bildschirm passen“, sagte der Auftraggeber. „Auf welchen?“, fragten wir.
Weil wir solche oder ähnliche Wünsche des Öfteren hören und uns sehr daran liegt, unsere Auftraggeber zu professionalisieren, hat Martin mal wieder eine kleine SVG-Fingerübung gemacht.
Herauskam eine Grafik, die eine subjektive Auswahl von 27 der aktuell verfügbaren nativen Auflösungen von Mobiltelefon-, Tablet- und Desktop-Monitoren zeigt. Die tatsächlich dargestellte Auflösung (Stichworte Retina, virtuelle Auflösung) wird hier noch nicht berücksichtigt.
Eine dynamische Grafik, gekoppelt an die jeweilige Piwik-Statistik einer Website, ist in Arbeit.